Einkommensteilung
Wenn beide Ehepartner bei der AHV versichert sind, teilt die Ausgleichskasse die während der Ehe erzielten Einkommen je zur Hälfte auf beide Ehepartner auf. Bei dieser Einkommensteilung – so genanntes Splitting – berücksichtigt die Ausgleichskasse nur die ganzen Kalenderjahre.
Beispiele:
- Heirat im Dezember 2015 und Scheidung im März 2017: Die Ausgleichskasse teilt die Einkommen aus dem Jahr 2016
- Heirat im Januar 2016 und Scheidung im Dezember 2017: keine Einkommensteilung
Die Einkommensteilung bei Scheidung erfolgt nicht automatisch, sondern erst auf Antrag bei einer Ausgleichskasse. Nach einer Scheidung verlangen die ehemaligen Ehepartner am besten unverzüglich und gemeinsam die Einkommensteilung bei einer Ausgleichskasse, bei der sie AHV-Beiträge bezahlt haben. So lässt sich eine Verzögerung bei der späteren Rentenberechnung vermeiden. Nach der Einkommensteilung erhalten beide ehemaligen Ehepartner eine Kontenübersicht.
Die Einkommensteilung bei Verheirateten erfolgt hingegen automatisch, wenn:
- nach dem ersten auch der zweite Ehepartner eine Alters- oder Invalidenrente bezieht. Dann teilt die Ausgleichskasse von sich aus die Einkommen und berechnet auch die Rente des ersten Ehepartners neu.
- ein Ehepartner stirbt und der andere bereits eine Alters- oder Invalidenrente bezieht. Dann teilt die Ausgleichskasse von sich aus die Einkommen und berechnet die Rente neu.