Ansätze gültig ab 01.01.2021
Folgende EL-Ansätze sind ab 01.01.2021 für den Kanton Obwalden gültig
Anerkannte Ausgaben
Krankenkassenprämie |
||
Prämie der obligatorischen Krankenversicherung (tatsächliche Prämie, höchstens aber die regionale Durchschnittsprämie) | ||
Regionale Durchschnittsprämie vom Bund | Erwachsene Jugendliche Kinder |
CHF 4848 CHF 3636 CHF 1152 |
Wohnkosten inklusive Nebenkosten pro Jahr |
||
Haushaltgrösse 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen und mehr Einzelperson in WG |
Mietzinsregion 2 max. CHF 15’900 max. CHF 18’900 max. CHF 20’700 max. CHF 22’500 max. CHF 9450 |
Mietzinsregion 3 max. CHF 14’520 max. CHF 17’520 max. CHF 19’320 max. CHF 20’880 max. CHF 8760 |
Zuschlag für rollstuhlgängige Wohnung beträgt max. CHF 6000 pro Jahr |
Region 2 Region 3 |
Sarnen, Sachseln, Engelberg Alpnach, Kerns, Giswil, Lungern |
Heimtaxbegrenzung |
|
Tagestaxe | |
Altersheim Invalidenwohnheim Pflegeheim Spital |
CHF 86 CHF 134 CHF 199 CHF 269 |
Pauschalbetrag für den Lebensbedarf pro Jahr |
|
Der allgemeine Lebensbedarf dient zur Deckung aller Ausgaben, die nicht gesondert berücksichtigt werden (Lebensmittel, Kleider, Steuern usw.). | |
Alleinstehend Ehepaar |
CHF 19’610 CHF 29’415 |
Kinder ab 11 Jahren | |
1. und 2. Kind 3. und 4. Kind 5. Kind |
CHF 10’260 CHF 6840 CHF 3420 |
Kinder bis 11 Jahre | |
1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 5. Kind |
CHF 7200 CHF 6000 CHF 5000 CHF 4165 CHF 3470 |
Persönliche Auslagen pro Jahr Dieser Betrag gilt für persönliche Auslagen wie Kauf von Kleidern, Produkten für die Körperhygiene, Zeitungen, Steuern usw. Er wird von den Kantonen festgelegt. |
|
Im Altersheim wohnhaft Im Invalidenheim wohnhaft im Pflegeheim/Spital wohnhaft |
CHF 5304 CHF 5304 CHF 3336 |
Weitere anerkannte Ausgaben pro Jahr |
|
Beiträge an die AHV/IV/EO und die obligatorische berufliche Vorsorge (effektiv bezahlte Beträge) | |
NE-Beiträge Nebenkostenpauschale* Heizkostenpauschale* |
CHF 524 CHF 2520 CHF 1260 |
*Wohnen Sie in einer Liegenschaft, die Ihnen gehört, wird zusätzlich zum Eigenmietwert die Nebenkostenpauschale angerechnet. Leben Sie in einer Wohnung, welche von Ihnen selbst beheizt werden muss, kann eine Heizkostenpauschale angerechnet werden.
Andere Ausgaben wie Berufsauslagen, familienrechtliche Unterhaltsbeiträge, Kosten für Kinderbetreuung für Kinder bis 11 Jahre, Kosten für Unterhalt von Gebäuden und Hypothekarzinsen. |
Anrechenbare Einnahmen
Erwerbseinkommen |
|
Alleinstehend | 2/3 des Einkommens, das CHF 1000 pro Jahr übersteigt |
Ehepaar | 2/3 des Einkommens, das CHF 1500 pro Jahr übersteigt 80% des Einkommens des nicht rentenberechtigten Ehegatten |
Personen mit Kind(er) | 2/3 des Einkommens, das CHF 1500 pro Jahr übersteigt |
IV-Taggeldbezüger | 100% des Einkommens |
Vermögen zu Hause |
||
Massgebendes Vermögen | Angerechneter Teil | |
Alleinstehend | Freibetrag CHF 30’000 | Person im Rentenalter: 1/10 Übrige Personen: 1/15 Im Heim: 1/5 |
Ehepaar | Freibetrag CHF 50’000 | Personen im Rentenalter: 1/10 Übrige Personen: 1/15 Im Heim: 1/5 |
Liegenschaften Freibeträge |
|
Selbstbewohntes Wohneigentum Selbstbewohntes Wohneigentum und Ehegatte im Heim Selbstbewohntes Wohneigentum und Hilflosenentschädigung |
CHF 112’500 CHF 300’000 CHF 300’000 |
Wert von selbstbewohnter Liegenschaft gehört zum massgebenden Vermögen. Hypothekarschulden werden höchstens bis zum Wert der Liegenschaft abgezogen. |
Weitere Einnahmen |
Renten aus dem In- und Ausland, Familienzulagen, Alimente, Vermögenserträge, Einkünfte und Vermögenswerte auf die die versicherte Person freiwillig verzichtet hat oder die sie übermässig ausgegeben hat. Diese Beträge werden voll angerechnet. |